«Neues Lernen – Praxistipps für Tandems» für JRK Freiwillige aus Zürich, Luzern, Basel und Aargau
Samstag, 28.01.2023
10.00 – 16.00 Uhr
Kostenlos für Freiwillige der Dienstleistung
Die IKWB richtet sich speziell an Freiwillige, die eine Nachhilfe oder ein Mentoring geben. Hier lernen Freiwillige, was es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Nachhilfe und im Mentoring braucht. Wie können Freiwillige das Lernen von Kindern und Jugendlichen unterstützen? Speziell, wenn jemand nicht gut Deutsch spricht? Wie lernen Kinder und Jugendliche heute und was bedeutet die «Kompetenzorientierung» der Lehrpläne für die ausserschulische Lernunterstützung? Welche Möglichkeiten und Grenzen ergeben sich in der Arbeit von Freiwilligen mit Blick auf erfolgreiches Lernen der Kinder und Jugendlichen? Zwei Fachpersonen geben sinnvolle Tipps und beantworten Fragen.
Die Teilnehmenden
- lernen vielfältige Möglichkeiten kennen, wie sie das Lernen der Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Freiwilligenarbeit (auch spielerisch) unterstützen können.
- setzen sich mit der «Kompetenzorientierung» der Lehrpläne und deren (möglichen) Bedeutung für die ausserschulische Lernunterstützung von Kindern und Jugendlichen auseinander.
- erkennen die Relevanz von Sprache für den Schulerfolg, sind sich ihrer Rolle als Sprachvorbild bewusst und verfügen über Strategien, um diese Rolle umzusetzen.
- Erhalten Hinweise zur Zusammenarbeit mit Eltern und allfällig weiteren Akteuren
JRK Freiwillige aus den Kantonen Zürich, Luzern, Basel und Aargau
(primär)
Eva Pawlus und Elke-Nicole Kappus
Dozentinnen an der Pädagogischen Hochschule Luzern
Kontakt und Anmeldung
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Luzern
Abteilung Bildung
Maihofstrasse 95c, Postfach 6002 Luzern
Tel 041 418 74 84