Der Besuch des Lehrgangs, inklusive Praxiseinsatz, befähigt die Teilnehmenden, im Auftrag von Pflegefachpersonen, hilfsbedürftige Menschen zu begleiten und sie in den Lebensaktivitäten kompetent zu unterstützen. Der Lehrgang ist nach einem national gültigen Rahmenlehrplan aufgebaut.
Durchführungsdaten Lehrgang Pflegehelfende SRK in der Zentralschweiz 2024
Theorie
Der erste Teil besteht aus einem Theorieteil (120 Stunden). Dabei lernen die Teilnehmenden die Grundlagen für die Pflege und Betreuung. Dies beinhaltet:
-
Pflege bei verschiedenen Krankheiten
-
Hygiene und Sicherheit
-
Krisen und Notfallsituationen
-
Ernährung
Praxiseinsatz
In einem zweiten Teil finden die Praxiseinsätze in einer Langzeitinstitution statt. Dieser Einsatz dauert mindestens 15 Tage. Dabei können die Teilnehmenden die gelernte Theorie in die Praxis umsetzen.
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Theorieteils und des Praxiseinsatzes wird das Zertifikat «Pflegehelfende SRK» überreicht. Das Zertifikat «Pflegehelfende SRK» ist in der ganzen Schweiz anerkannt.
Obligatorische Informationsveranstaltung
Die kostenlose Informationsveranstaltung ist für die Aufnahme in den Lehrgang obligatorisch. An der Veranstaltung erhalten Sie alle nötigen Infos und haben die Gelegenheit Ihre Fragen klären. Sie können sich auf dieser Seite online für die Informationsveranstaltung anmelden.
Kursprogramm 2024
Ab Januar 2024 schliessen sich die Bildungszentren der Rotkreuz-Kantonalverbände Luzern, Unterwalden und Zug zum Bildungsverbund in der Zentralschweiz zusammen. Die Informationsveranstaltungen für den Lehrgang Pflegehelfende SRK können ab 2024 an diversen Standorten besucht werden.